„Wenn du schlimm bist, kommst du ins Heim“

Kinderheimskandal
Zwischen 1945 und 1980 lebten rund 100.000 Kinder und Jugendliche in staatlichen und kirchlichen Heimen. Viele von ihnen wurden sexuell missbraucht, mit fragwürdigen medizinischen Methoden „behandelt“ und waren körperlicher und seelischer Gewalt ausgesetzt. dieZeitschrift hat mit dem *Kurier*-Journalisten und Ko-Autor des Buches „Verwaltete Kindheit – Der österreichische Heimskandal“, Georg Hönigsberger, gesprochen.

PARADIESE SIND… Evelyn Doll zeigt trauminspirierte Imaginationen!

Ausgehend von einem Zitat aus dem Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry hat Evelyn Doll eine Reihe von neuen trauminspirierten Bildern geschaffen. Sie beschreiben Momente des Bewusstseins, in denen verloren geglaubte Paradiese erlebbar werden können.

Paradiese sind… „ein Schlüsselloch ins Universum“, „…die Lichter dieser Welt“ oder „…ein Durchbruch des Blau“ usw. – so lauten beispielhaft einige der Motive, mit denen Evelyn Doll Konzepte phänomenologischer Paradies-Erfahrung visuell umsetzt und den Betrachter auf eine Reise in ihre magischen Bildwelten einlädt.

Prekäre Dienstverhältnisse

Thema
Im August 2012 verlängerte die MA48 die Werkverträge von 33 Abfallberatern nicht mehr. Dem waren zunehmend Verkürzungen von Vertragslaufzeiten vorangegangen: aus den ursprünglichen Jahresverträgen waren Drei-Monats-Verträge geworden. Gegen diese arbeitsrechtlich illegalen Kettenverträge hatten sie die Initiative Abfallberatung gegründet, um für soziale Absicherung, faire Entlohnung und rechtskonforme Verträge zu kämpfen. Zwei ehemalige Abfallberaterinnen erzählen, wie sich der Widerstand formierte, warum sie vor Gericht zogen und warum die Stadt von einer von beiden 7052 Euro fordert.

INTERNATIONALER FRAUENTAG "Durchs Land der Schottinnen"

Lilo PARAL präsentiert
„Durchs Land der Schottinnen“ -
ein biografischer Reiseführer zu kämpferischen, erfolgreichen, mutigen
und mächtigen Frauen
plattform Johannes Martinek Verlag
ISBN: 978-3-9503295-7-5 - € 19,90
im Handtaschenformat 125x120 mm

Sibylle von HALEM – Objects Ausstellungseröffnung

„Guten Tag, meine Allergene heute sind: ….“

Kulinarik
Werden wir ab 2015 Speisekarten haben, die dick wie Telefonbücher sind und werden wir in einem Wust von Zusatzangaben über Allergene die Speisen überhaupt noch finden? Oder ist die neue EU-Verordnung, die vorschreibt, 14 eventuell vorhandene Allergene auszuweisen, legitimer Konsumentenschutz? dieZeitschrift hat mit Köchen, einer Immunologin, der Arbeiterkammer und der WKO gesprochen. Bei manchen löst die Verordnung allergische Reaktionen aus.

„Da kriege ich jetzt noch eine Gänsehaut“

Sport
Skifahren für Blinde wurde im Österreich der Nachkriegszeit entwickelt. Doch wie gelingt es Menschen ohne Augenlicht, eine Sportart auszuüben, bei der sich viele Sehende oft schwer verletzen? Begleitskilehrer Karl Mayr ist eine treibende Kraft des heimischen Behindertensports und erzählt, wie Blinde trotz ihrer Behinderung Skifahren lernen können.