PARADIESE 2_3 Gruppenausstellung

PARADIESE 2_3 Gruppenausstellung
Das einzige Paradies ist das verlorene Paradies. Marcel Proust
Rosemarie BOLZER
Vjekoslav BORIĆ
Roland HILLE
Hana MAGELIS
Ilona PETÖNE SZENTES
Anna WAGNER
Mario WOHLFAHRT
kuratiert von ::kunst-projekte::

Paradies als Ort ohne Wiederkehr? Sieben künstlerische Positionen!

Lust - Lasst uns leben

„Lasst uns leben!“ ist ein Untertitel mit Führungsqualität.

Er trifft den Kern der Sache. Zum einen als leidenschaftlicher Appell an uns selbst, das Leben mehr zu genießen und nicht ständig wegen jedem Fliegenschiss in Depressionen zu verfallen. Zum anderen als Warnung an jene Organismen, die mit Beharrlichkeit glauben, uns so führen zu müssen, dass wir in ständiger Angst irgendwelchen Dingen hinterher rennen, die wir so dringend brauchen wie einen Zeck im Ohr.

Inspektor Burnadz ermittelt wieder

Cartoons
Vor 30 Jahren hätte Inspektor Burnadz seinen ersten Einsatz gehabt: ein Entführungsopfer zu befreien. Doch seine Ente tat, was französischen Autos tun, es zickte und die Geisel musste sich selbst befreien. Das war die erste kurze Geschichte mit dem kauzigen Inspektor. Der Erfinder des Ermittlers, Comic-Zeichner Ronald Putzker, nahm schon bei der Ersterscheinung des Buches „Entführt! Kein Fall für den Inspektor“ die Leser mit auf eine Reise durchs Wien der 80er, als Bundfaltenhosen noch modern waren, es noch Telefonzellen gab und man mit Schilling zahlte. Jetzt wurden die Burnadz-Krimis neu aufgelegt.

Right Time Right Place

Robert Rutöd: Right Time Right Place

Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, ist meist verbunden mit Glück und Erfolg. Aber was passiert, wenn wir zur falschen Zeit am richtigen Ort sind? Erkennen wir überhaupt, dass es sich um den richtigen Ort handelt? Oder stellt sich am Ende gar heraus, dass es doch der falsche Ort ist? Dafür aber der richtige Zeitpunkt!

„Wir wollen ganz nah mit den Autoren arbeiten“

Verlag
Der Wiener Verlag Edition Atelier wurde Mitte der Achtzigerjahre von dem Schriftsteller und Politiker Jörg Mauthe gegründet. 2001 übernahm die Wiener Zeitung den Verlag, Ende 2011 hat ihn der Theaterwissenschaftler Jorghi Poll übernommen, seit 2013 leitet er ihn gemeinsam mit Sarah Legler. Im Interview mit dieZeitschrift sprechen Poll und Legler über die Probleme von kleinen Verlagen, unverlangte Manuskripte und darüber, warum sie Lesungen in einer Discothek veranstalten.

Das Schild von Deutschlandsberg

Skandal
In Deutschlandsberg hing ein Schild mit dem nationalsozialistischen Spruch: „Arbeit macht frei“ am Haus von Sven S..(Es gilt die Unschuldsvermutung) Das Nachrichtenmagazin [NEWS](http://www.news.at/a/arbeit-macht-frei-schild-oevp-Skjellet) berichtete darüber. dieZeitschrift sprach mit Paul H. (Name von der Redaktion geändert). Er kannte das Schild seit seiner Kindheit und informierte 2010 die Behörden darüber. Die Polizei ermittelte, doch die Staatsanwaltschaft stellte die Verfahren ein.

Liederlich im Schikaneder

LIEDERLICH IM SCHIKANEDER Sommersemester 2014
Neue Musik aus Wien: humorvoll, kritisch und mitten ins Herz
Ab jetzt heißt es ab sofort jeden letzten Montag im Monat LIEDERLICH IM SCHIKANEDER. Eine neue Konzertreihe bietet Platz für die Lieder schreibenden Sängerinnen und Sänger einer neuen Generation. Einmal im Monat treten bekannte und aufstrebende InterpretInnen im Schikaneder auf, um neues Publikum zu gewinnen. Die Szene der „Wiener Liedermacherei“ vernetzt sich und zeigt sich von der humorvollen Seite.