Fehlermeldung
- Notice: Trying to get property of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).
- Notice: Trying to get property of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).
Corona und Wien
Stadtspaziergang während den "Corona-Ferien".Kritische Literaturtage
Zum neunten mal fand die alternative Buchmesse „Kritische Literaturtage“ statt. Eine Rückschau in Büchern, Autoren und Verlagen.1848
Im großen Reigen der 8er-Jahre-Gedenkveranstaltungen wird das Revolutionsjahr 1848 kaum beachtet. Deshalb lud Gernot Trausmuth zu einer Stadterkundung – denn ganz so spurlos ist die Revolution doch nicht an Wien vorbeigegangen.Alle Wege führen nach Wien
Brigitte Heinz wird beim 35. Vienna City Marathon 2018 zum 25. Mal am Start sein. Und sie will auch zum 25. Mal ins Ziel kommen. Die 59-jährige Niederösterreicherin ist nicht nur Rekordteilnehmerin, sondern quasi auch die Chefin im Club of Honour.Revolte und Adelige
Zwei Historiker sprachen bei einem historischen Salon über die Kontrolle der Bürger_innen durch den Staat und entadelte Adelige.Die Schmähs der Orchideen
Betrug im Pflanzenreich: der Orchideenexperte Manfred Speckmaier sprach mit den Podcaster_innen von sondersendung.at über Pseudokopulation, Nektarbetrug und die Leidenschaft, Orchideen zu züchten.Mitten in Favoriten
Der Verein „Mitten in Favoriten“ sieht sich als Umspannwerk unterschiedlichster Energien in ihrem Bezirk, als Kommunikator zwischen den Kulturen und Menschen und sie sind die Erfinder der Wirtshausspaziergänge.Feminismus goes Siebenbrunnenplatz
Seit 2016 stehen am Siebenbrunnenplatz drei fahrbare Hochbeete. Letztes Jahr besprühten Menschen mit Fluchthintergrund die Tonnen, dieses Jahr gestaltete eine Frau aus dem „Feministischen Street Art Kollektiv Wien“ die Flächen.Segel-Satire Abdrift
Jeden Monat schreibt Jürgen Preusser in der Yachtrevue seine satirische Kolumne ABDRIFT. Die Kurzgeschichten haben innerhalb von nur drei Jahren einen gewissen Kultstatus in der gar nicht so kleinen Seglergemeinde erreicht.TafelHaus am Großgrünmarkt
Mit „Tafel 2.0“ geht die Wiener Tafel neue Wege, um dem Menschenrecht auf Nahrung zum Durchbruch zu verhelfen: Mit der Schaffung eines eigenen TafelHauses mit Lebensmittel-Verteil-Zentrum und eigener Lagerhalle am Großgrünmarkt verdoppelt Österreichs älteste Tafelorganisation die Hilfe für Armutsbetroffene.- 1 von 12
- ››