Laufhundesport

Lauf Hundesport Camp in Wien 17.5. & 18.5.

Am 17.5. & 18.5. werden im 2. Bezirk am Heustadlwasser in Kooperation mit der Hundeschule Heustadlwasser Hunde Teams trainieren und ihre Leistungsfähigkeit der Öffentlichkeit präsentieren. Um die Sportart kennen zu lernen oder zum Erfahrungsaustausch sind Interessierte herzlich willkommen! Für Frühaufsteher: ab 7:00 Uhr früh geht´s rund im Camp!

Mörderisch gut

Das Buch: Mörderwetter - Ein England-Krimi. Am wolkenverhangenen Himmel Südenglands braut sich etwas zusammen. Eine Reisegruppe findet den Earl of Wharvedale tot in seinem Gartenlabyrinth. Mittendrin: die couragierte Reiseleiterin Elena Martell und ihr Lebenspartner Commissario Giorgio Valentino. Mit Schwung und britisch-trockenem Humor sorgt Eva Gründel vor der beeindruckenden Kulisse der Cotswolds und in den Straßen Londons für First-Class-Krimi-Lesevergnügen.

Celebrating BLOOMSDAY in OTTAKRING 2014

Celebrating BLOOMSDAY in OTTAKRING 2014
Traumspiel zwischen Paradies und Hölle
Film.Fotografie.Literatur.Malerei.Video
Ein Literaturprojekt – auch in Bildern
Vjekoslav BORIC, Gerald GRASSL, Lisa GROSSKOPF, Gerald GRÜNWERTH,
Sonja HENISCH, Ilona PETÖNE SZENTES, Karoline PFEIFFER, Valentin Ludwig PFEIFFER,
Laura SCHREINER, Bernadette STUMMER

ERÖFFNUNG: Montag, 16. Juni 2014, 19 Uhr Ausstellung bis Juli 2014
PREVIEW: Samstag, 14. Juni 2014 beim Brunnenviertler StraßenKunstFest
LIVE PAINTING Tom VENNING Asemic Calligraphy

Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl

Dienstag, 20. Mai

Beginn der Vernissage: 18:30 Uhr
Beginn der Lesung: 20:00 Uhr

Gasthaus Weidinger (Salettl)
4., Danhausergasse 3
Eintritt: freiwilliger Kulturbeitrag

Vernissage zur Sommerausstellung „KIS – Kunst im Salettl“
der Künstlerinnen Veronika Junger, Andrea Pesata und Lisa Est
+
Premiere der Sommerlesungen von
Cornelia Mayer & Harald Pesata
„Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“

2 Bücher zum Gedenkjahr 2014

In der ÖGL werden gleich zwei Romane vorgestellt, die das Gedenkjahr 2014 thematisieren: "Das lange Echo" von Elena Messner und "Der Kaiser schickt Soldaten aus" von Janko Ferk.

Zum Inhalt von "Das lange Echo":
Ein österreichisch-ungarischer Offizier erlebt im Ersten Weltkrieg den Zusammenbruch seines Reiches. Hundert Jahre später geraten die Direktorin des Heeresgeschichtlichen Museums und ihre Assistentin in einen erbitterten Streit über Moral und Mitleid, Verbrechen und Verantwortung.