Fehlermeldung

  • Notice: Trying to get property 'body' of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).
  • Notice: Trying to get property 'format' of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).

Leihen statt kaufen, Vertrauen statt Verträge

Im Leila kann man Gegenstände ausleihen oder zum Verborgen vorbeibringen. Die erfolgreiche Idee stammt aus Berlin und wird nun in Wien übernommen.

Die Farben des Frühlings

Im Frühling wird Wien von Tag zu Tag bunter und schöner. Ein Streifzug mit der Kamera in der besten Zeit des Jahres.

Ablenkmanöver für Kartoffelkäfer

Nikolai Ritter hat es eilig. Gewitterwolken ziehen auf, und hunderte Kohlrabi-, Karfiol- und Salatpflänzchen sollen noch auf dem Gemeinschaftsfeld in der Lobau ausgesetzt werden. Seit drei Jahren bebauen und ernten Freizeitlandwirte Gemüse auf einem 4000 m² großen Feld am Stadtrand Wiens.

Wohngemeinschaft für Fahrräder

In Wien soll in ein paar Monaten die erste Rad-WG entstehen. Projektmanagerin Lisa Schmidt arbeitet an der Umsetzung des Siegerprojekts vom Ideenwettbewerb Cycling Affairs.

Supermaximale Gedenkstätte

Joe Leitner hatte in den letzten Tagen viel zu tun. Zum dritten Mal jährte sich der Todestag des österreichischen Musikers Kurt Hauenstein, besser bekannt als Supermax. Leitner organisierte eine Ausstellung, besuchte sein Grab und bewarb eine Petition zur Errichtung eines Ehrenplatzes für Supermax auf der Donauinsel.

Design unterm Gürtelbogen

Der Cospace schnittBOGEN in Mariahilf ist die eierlegende Wollmilchsau für Designer-Startups und Hobbyschneider in Wien.

Der Maler auf dem Sofa (Ernst-Fuchs-Villa)

Abseits der Touristenpfade lädt das fantastische Fuchs-Museum zu einem Spaziergang durch Wiens Architektur der Jahrhundertwende und das Gesamtwerk eines der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Österreichs ein. Das Museum ist eine einzigartige Symbiose aus Otto Wagners Raumgestaltung, den Jugendstil-Fenstern des Glaskünstlers Adolf Böhm, den Mosaiken von Koloman Moser und den farb- und lebensintensiven Bildern von Ernst Fuchs.

Auf „verlorenem“ Posten

Zehntausende Fundstücke werden pro Jahr in Österreich abgegeben. Kurt Mrzena, der Leiter des Fundamtes im 15.Wiener Gemeindebezirk, erzählt, warum manche Funde vier Beine haben, welche Gefahren in Fundboxen lauern und wie er selbst sein eigener Kunde wurde.

„Verpackungen haben eine Botschaft“

Regina Lustig verwandelt in ihrer Werkstatt in Wien-Ottakring auf originelle Art und Weise Hausmüll zu Gebrauchsgegenständen.

Wienreise in zwölf Dosen

Es war eine typische „b'soffene G'schicht“: Vor zwei Jahren beschlossen Gebhard Augendopler und Hans Bauernfeind, „Original Wiener Luft“ in Dosen abzufüllen und zu verkaufen. Seither fangen sie zwölf „Düfte“ wie Puffluft, Stadionluft, Würstelstandluft und auch dicke Luft ein. Ein olfaktorisches Erlebnis, das schon so manche Beziehung gerettet und elegante Herren in Verlegenheit gebracht hat.