Fehlermeldung

  • Notice: Trying to get property 'body' of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).
  • Notice: Trying to get property 'format' of non-object in block_block_view() (Zeile 247 von /www/htdocs/w0115499/!seiten/diezeitschrift.at/modules/block/block.module).

Galaktische Freundschaft

Für Trekkies, Anhänger der Star Trek-Serien, gibt es auch in Wien eine kleine Dependance. Galactic Friendship-Gründerin Maria Nausch erzählt, was die Faszination von Raumschiff Enterprise ausmacht und wo sie Captain Kirk getroffen hat.

Selber reparieren statt wegwerfen

Im **Reparatur Café schraube14** in Wien-Hütteldorf wird kostenlose Hilfe zur Selbsthilfe angeboten. Fachkundige Mitarbeiter helfen den Besuchern, ihre Geräte selber wieder auf Vordermann zu bringen.

Das Universum des sozialen Plastiks

Der Dresdner Jörg Gottschalk sammelt weiße Plastiklaschen von Milchverpackungen. Warum er das tut, erzählt er im *dieZeitschrift*-Interview.
crocheteria

„Häkeln ist wie Fahrrad fahren“

Selbermachen liegt wieder im Trend. Edith Simöl hat eine Nische entdeckt und sich in ihrer „crocheteria“ in Wien-Neubau auf das Häkeln spezialisiert. Warum Häkeln meditativ sein kann und gar nicht so altbacken ist wie sein Ruf, erzählt sie im Interview.

Doktoren, Hackler und Bohemiens

Ruth Binder übernahm 2012 nicht nur das Traditionscafé Industrie am Margaretengürtel 120, sondern auch 100 Jahre Geschichte und tausende Lebensgeschichten.
Ester Weinberger

Individuelle Designerstücke, die fast nichts kosten

In ihrem Nähcafé „Klamottenkunst“ in Wien-Ottakring zeigt Designerin Esther Weinberger ihren Workshop-Teilnehmerinnen, wie man aus alten Kleidungsstücken Neue zaubert.

„Viel Geld und noch mehr Nerven“

Der Krongarten in Wien-Margarten ist ein Projekt, das den öffentlichen Raum für die Menschen in der Stadt sinnvoll nutzbar machen soll. Eine der Initiatorinnen, Gudrun Wallenböck, erzählt im Interview mit dieZeitschrift von den Schwierigkeiten, die sie sich mit der ambitionierten Idee eingehandelt hat.

Lilienmuki

Der Historiker Andreas Brunner zeigt bei seinen Führungen die schwule und lesbische Geschichte der Stadt. Er erzählt von skandalösen Büchern, filmreifen Betrügereien und dem Lilienmuki. dieZeitschrift begleitet ihn bei der Stadtführung durch Wieden.

(Ex-)Single in the City

Karin Pallinger bringt seit fünf Jahren mehrmals wöchentlich Singles zusammen. Wieso manche Teilnehmer öfters kommen und wie es zur ersten Hochzeit kam, erzählte sie im dieZeitschrift-Interview.

Digitale Spur im Netz

Die „Surprise Tours“ überraschen die Teilnehmer unregelmäßig mit neuen Walks durch Wien und laden die Teilnehmer ein, das Erlebte interaktiv auf ihren Social Media-Plattformen mitzuteilen.