qwien

Präsentation Unser Aids
Double Feature: "Vom Leben Lieben Sterben 1 & 2" (1993 & 2013)
Zwei Filme von Manfred Neuwirth und Walter Hiller

Aids geht uns alle an. Unser Aids gibt es seit mehr als dreißig Jahren und es hat sich in diesen Jahren sehr verändert. Diesen Veränderungen möchte das Zentrum QWIEN nachspüren und Aids damit auch wieder zu einem öffentlichen Thema machen. www.unseraids.at ist eine Website zum Mitmachen. Auf der Zeitleiste der partizipativen Website erzählen wir die Geschichte von HIV und Aids in Österreich. Wir sammeln Fakten, Dokumente und Erinnerungen an Menschen und Ereignisse, die sonst verloren gingen. Erinnerungen werden Geschichte. IHRE Erinnerungen werden Geschichte. Machen Sie mit!

Durch die Kombinationstherapie hat HIV/Aids seinen unmittelbaren Schrecken verloren. Heute sind wir zumindest in unserer westlichen, mit aktuellen Behandlungsmethoden versorgten Welt nicht mehr mit dem massenhaften Sterben von Freund_innen und Bekannten konfrontiert. Unser Aids will daher nicht nur die Geschichte von HIV/Aids vor dem Vergessen bewahren und Informationen über die Infektionskrankheit und ihre sozialen Auswirkungen für die Nachwelt bewahren, Unser Aids will auch durch die Beschäftigung mit der Geschichte zu einer bewussten Auseinandersetzung mit HIV/Aids heute führen.

Neben der historischen Dokumentation ist der kommunikative und partizipative Aspekt von Unser Aids für das Projekt entscheidend. Durch die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit, zum Teilen von Erinnerungen, wird die Diskussion über HIV/Aids befördert. Jungen Menschen, die die "Zeit des großen Sterbens" nicht miterlebt haben, wird damit verdeutlicht, welch drastische Auswirkungen HIV/Aids auf die schwul/lesbische Community hatte.

Partizipation ist ein wesentlicher Faktor von Unser Aids. Die Beteiligung an Unser Aids steht allen Menschen offen, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Stellung, auch wenn das Schwergewicht der Erinnerungsarbeit auf der Gruppe der schwulen Männer liegt, die auch die hauptsächlich Betroffenen von HIV/Aids waren und sind, wie die aktuellen Statistiken epidemiologischer Zahlen zeigen. Persönliche Erinnerungen zu HIV/Aids sind daher der wichtigste Teil des Projekts, denn die User_innen der Website sollen dazu animiert werden, diese zu teilen.

Als Manfred Neuwirth und Walter Hiller vor mehr als zwanzig Jahren HIV/Aids in ihrem Dokumentarfilm "Vom Leben Lieben Sterben" zum Thema machten, hatte die Krankheit ein anderes Gesicht als heute. Tod und Sex waren eine unheilvolle Allianz eingegangen. In "Vom Leben Lieben Sterben II" treffen die Regisseure ihre damaligen Interviewpartner_innen wieder und spüren den Veränderungen nach. Mit einem Doppel-Programm aus beiden Filme bei freiem Eintritt stellt das Zentrum QWIEN sein Webprojekt www.unseraids.at der Öffentlichkeit vor.

Samstag 24. Mai, Top Kino, Rahlgasse 1, 1060 Wien
18.00 Uhr Vom Leben Lieben Sterben - Erfahrungen mit Aids (Österreich 1993, 80 Minuten)
19.30 Uhr Vom Leben Lieben Sterben - Erfahrungen mit Aids 20 Jahre später (Österreich 2013, 61 Minuten)
20.30 Uhr Präsentation des Webprojekts www.unseraids.at und Diskussion

Samstag, Mai 24, 2014 - 18:00
Präsentation
Eintritt: 
Eintritt frei, Zählkarten im Top Kino reservieren
Top Kino
Rahlgasse 1
1060
Wien