Picus Verlag

Dieser Tage erscheint bei Picus das Bändchen "Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft", die schriftliche Version meiner letzten November gehaltenen Wiener Vorlesung mit Kommentar von Jana Herwig.

Eine Präsentation gibt es Ende Oktober im geschätzten Literaturbuffet
Lhotzky, Sie sindd herzlich eingeladen!

Was heute Geheimdiensten Backdoor zum Zugriff auf die Server der Internetkonzerne ist, waren in der Frühen Neuzeit die auf Papier basierenden Aufschreibesysteme sowie klassische Formen der persönlichen Kontrolle. Jana Herwig und Anton Tantner enthüllen die Daten als neu entdeckten Rohstoff der digitalen Ära, dessen Ausbeutung im 21. Jahrhundert allmählich Fahrt aufnimmt.

Jana Herwig ist Medienwissenschafterin. In ihrem Dissertationsprojekt erforscht sie die Möglichkeiten und Paradoxien der »digitalen Berührung« und koreferiert Antons Tantners Beitrag aus datenkritischer Perspektive. Im Picus Verlag veröffentlichte sie, gemeinsam mit Anton Tantner, die Wiener Vorlesung »Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft«.

Anton Tantner ist Historiker und Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Veröffentlichungen u. a. »Vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter« (Hg. gemeinsam mit Thomas Brandstetter und Thomas Hübel, 2012). Im Picus Verlag veröffentlichte er, gemeinsam mit Jana Herwig, die Wiener Vorlesung »Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft«.

Jana Herwig und Anton Tantner
Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft
Wiener Vorlesungen Band 177
64 Seiten, Picus, EUR 8,90

Donnerstag, Oktober 30, 2014 - 19:00
Buchpräsentation
Eintritt: 
frei
Literaturbuffet
Rotensterngasse 2
1020
Wien
Telefon: 
+43 1 276 47 36